Monopol Colors auf der i3C-Konferenz: Innovationen für nachhaltigen Korrosionsschutz

Monopol Colors präsentierte auf der i3C-Konferenz in Jamshedpur (Indien) wegweisende Lösungen für nachhaltigen Korrosionsschutz. Mit einem Fokus auf langlebige Beschichtungssysteme nach ISO 12944 zeigte Lionel Schlessinger wie Fluorpolymer-Technologien funktionale und ästhetische Beständigkeit über Jahrzehnte sichern. Die Zusammenarbeit mit dem IIT Kanpur an umweltfreundlichen Korrosionsinhibitoren unterstreicht das Engagement für innovative und nachhaltige Ansätze.

Am 6. und 7. Februar 2025 wurde Monopol Colors von Tata Steel zur 2. Internationalen Konferenz über Korrosion und Beschichtungen (i3C) in Jamshedpur Indien eingeladen. Jamshedpur das 1912 gegründet wurde, erhielt seinen Namen von dem Industriellen Jamshedji Tata – der in dieser Stadt das erste Stahlwerk Asiens errichtete und die Tata Group gründete.

Korrosion ist ein allgegenwärtiges Problem das je nach Land zwischen 3 % und 5 % des BIP kostet. Sie wirkt sich nicht nur auf die Wirtschaft aus, sondern beeinflusst auch Umwelt und Gesellschaft. Daher ist es von entscheidender Bedeutung den Korrosionsschutz sowohl für Substrate als auch für Beschichtungen zu verbessern. Während der zweitägigen Veranstaltung stellten führende Institute und Unternehmen innovative Studien und Lösungen vor um diese Herausforderungen anzugehen. Darüber hinaus hatte Lionel Schlessinger die Ehre, die Sitzung zu nachhaltigen Fortschritten im Korrosionsschutz zu leiten.

Zudem präsentierte er einen Vortrag zu Farbton- und Glanzstabilität für nachhaltigen Korrosionsschutz nach ISO 12944 durch Einsatz von Fluorpolymerbeschichtungen. In seinen Ausführungen erklärte er wie FEVE-Beschichtungen die Widerstandsfähigkeit von korrosionsschützenden Beschichtungssystemen erhöhen. Mit der Einführung der ISO 12944-2018 wurde eine neue Schutzkategorie – „sehr hoch“ mit einer Lebensdauer von mehr als 25 Jahren – eingeführt. Diese Lebensdauer bezieht sich ausschliesslich auf die Korrosionsbeständigkeit und berücksichtigt weder das ästhetische Erscheinungsbild der Beschichtung noch eine mögliche Schwächung des Systems durch Porosität die durch Kreidung verursacht wird. Besonders bei Bauwerken wie Brücken bei denen eine vollständige Überholung frühestens nach 30 bis 40 Jahren geplant ist können die Endbeschichtungen häufig nicht beide funktionale und ästhetische Anforderungen über einen derart langen Zeitraum erfüllen. Anhand praktischer Beispiele und Kostenanalysen zeigte er, dass moderne Fluorpolymer-Beschichtungen sowohl funktional als auch ästhetisch eine „sehr hohe“ Schutzdauer erreichen können.

Ein weiterer faszinierender Ansatz wurde von Prof. Mondal und seinem Team vom Indian Institute of Technology Kanpur vorgestellt. Sie haben umfangreiche Untersuchungen zum Einsatz reichlich vorhandener landwirtschaftlicher Abfälle als grüne Korrosionsinhibitoren durchgeführt. Rindermist, Kichererbsen- und Lederabfälle wurden in verschiedenen wässrigen korrosiven Umgebungen bei unterschiedlichen pH-Werten getestet was zu überraschend hohen Korrosionsinhibitionsraten führte. Monopol Colors wird mit Prof. Mondal zusammenarbeiten um innovative Ansätze in diesem vielversprechenden Bereich weiter zu erforschen.

Weitere Stories